Wenn Du auf "JA" klickst, stimmst Du der Speicherung von Cookies auf Deinem Gerät zu.
Datenschutzrichtlinie.

Die Psychologie und Macht der Farben

10 min

zum lesen

left

Farbpsychologie – Wie Farben wirken und wie sie im Design eingesetzt werden.

left

Farbe in der Geschichte.

Die Farbsymbolik geht auf frühe Zivilisationen zurück und ist eine starke Kraft, die sich über Jahrtausende hinweg verstärkt hat. Rot dient seit mindestens 4.000 v. Chr. als Symbol für das Böse. In altägyptischen Hieroglyphen wurde Rot häufig als Akzentfarbe verwendet, um Gefahr oder das Böse zu kennzeichnen. Das rote Tuch beim Stierkampf ist die Reizfarbe des Menschen, den farbenblinden Stier selbst stört nur die Bewegung des Tuchs.

Es gibt Hinweise darauf, dass die Bedeutung von Farben eng mit dem Überlebensinstinkt verbunden ist, und zwar nicht nur beim Menschen. Forschungen unter der Leitung des Neurowissenschaftlers Jerald D. Kralik haben ergeben, dass einige Affen unsere Vorsicht vor der Farbe Rot teilen. Und eine andere Studie ergab, dass Elefanten potenzielle Raubtiere anhand einer Kombination aus Farb- und Geruchsstoffen erkennen können.

Angesichts der mächtigen Kräfte, die Farben besitzen, überrascht es nicht, dass alle möglichen Branchen Farben einsetzen, um potenzielle Kunden zu beeinflussen. Lebensmittelhersteller beispielsweise nutzen Farben mindestens seit der Zeit der Römer, um ihre Produkte für die Käufer attraktiver zu gestalten.

Die verschiedenen Bedeutungen von Farbe.

Für Designer, Vermarkter und andere Fachleute, die sich die Macht der Farbe zunutze machen wollen, ist es wichtig, zunächst zu bedenken, welche Bedeutung jede Farbe für verschiedene Menschen hat, je nachdem, welche Erfahrungen sie in ihrem Leben gemacht haben.

Hier sind einige wichtige Faktoren, die die Farbinterpretation beeinflussen:

  • Geografie: Farben haben in verschiedenen Ländern oder Regionen eine unterschiedliche Bedeutung. In Europa wird die Farbe Schwarz vor allem mit Trauer assoziiert. In China hingegen wird Weiss eher mit Trauer assoziiert und von den Angehörigen der Verstorbenen oft bei Beerdigungen getragen.
  • Aktuelle Ereignisse: Die Popkultur und aktuelle Ereignisse können die Art und Weise, wie wir uns zu verschiedenen Farben verhalten, stark beeinflussen: Die Präsidentschaftswahlen in Amerika im Jahr 2000 zementierten beispielsweise die politischen Assoziationen für Demokraten als "blau" und für Republikaner als "rot".
  • Religiöse Zugehörigkeit: Je nachdem, welcher Religion Sie angehören, interpretieren Sie Violett unter anderem als Symbol des Leidens, des Königtums oder der Intuition.
  • Gesellschaftliche Gruppen: Regenbogenfarben werden zum Beispiel oft als Symbol für die Integration und Unterstützung der LGBTQ-Gemeinschaft verwendet.
  • Teamzugehörigkeit: Viele Menschen fühlen sich mit den Farbkombinationen ihrer Lieblingssportmannschaft verbunden. Und sie können eine Abneigung gegen die Farben des grössten Rivalen ihrer Mannschaft haben.
  • Generation: Angehörige der gleichen Generation neigen dazu, eine Nostalgie für ähnliche Farbpaletten zu empfinden.
  • Bevor man sich also auf Markenfarben festlegt, sollte man sich der Bedeutung der Farben bewusst sein. Wenn Ihre ideale Kundenpersönlichkeit hauptsächlich aus der Generation X besteht, die in Asien lebt, werden Sie wahrscheinlich andere Farben bevorzugen, als wenn Ihre primäre Zielgruppe Senioren in der Schweiz sind.

Spektrum: ROYGBIV (Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett)

Wenn die Farben in dieser Reihenfolge angeordnet sind, verschieben sich die Bedeutungen, wenn wir uns von links nach rechts bewegen. Die Farben ganz links rufen eine äussere oder physische Handlung hervor. Rot könnte zum Beispiel bedeuten: "Halt!" oder "Jetzt kaufen, bevor es zu spät ist!". Die Farben ganz rechts rufen dagegen eine innere Einstellung hervor. Violett hat zum Beispiel eine Bedeutung, die mit spirituellen Bemühungen und Erleuchtung zu tun hat.

Werfen wir einen Blick auf einige gängige Bedeutungen der einzelnen Farben.

Die Farbe Rot

Die Farbe Rot wird im Allgemeinen assoziiert mit:

  • Gefahr
  • Leidenschaft
  • Wildheit
  • Dringlichkeit
  • Liebe
  • Kraft
  • Tatkraft
  • Zorn

Rot ist ein Symbol für Gefahr und Macht, vielleicht seit die Menschen zum ersten Mal mit Feuer in Berührung kamen. Und so denke ich auch über die Farbe Rot, wenn es um Design geht - wie eine Flamme.

Rot eignet sich hervorragend, um Dinge zu beleuchten oder auf sie aufmerksam zu machen. Wir können es auch als Symbol für Wärme, Liebe oder Leidenschaft verwenden. Es ist auch nützlich, um ein Gefühl der Dringlichkeit zu vermitteln.

Die Farbe Rot ist eine der auffälligsten Farben und dient als Warnfarbe – meist in Kombination mit Weiss. Das Haltesignal von Verkehrsampeln ist rot, für Warn- und Verbotsschilder wird Rot verwendet.

Für die psychische Wirksamkeit gibt es umstrittene Ansätze, es soll kurzfristig Kraft und Schnelligkeit steigern.

Bei anspruchsvollen oder geistigen Aufgaben wirkte es eher kontraproduktiv: Sportler mit rot gekleideten Gegnern verlieren beispielsweise häufiger und sehen Schüler vor einem Test rot, schneiden sie schlechter ab.

Gesteigert werden kann dieser farbpsychologische Effekt noch durch die Kombination mit Schwarz, der Farbe des Todes. Der Zusammenhang von Rot und Aggression führte in der Antike dazu, dass der Rote Planet Mars mit dem Kriegsgott Mars assoziiert wurde.

Dadurch war es auch die männliche Farbe, und für Jungen war das „kleine Rot“ (Rosa) vorgesehen, bis es nach dem Ersten Weltkrieg anfangs der 1920er-Jahre durch das Blau der Arbeitswelt (Marineuniform, blaue Arbeitsanzüge) abgelöst wurde.

Die Farbe Orange

Die Farbe Orange wird im Allgemeinen assoziiert mit:

  • Vitalität
  • Fröhlichkeit
  • Lebendigkeit
  • Optimismus
  • Energie
  • Vorsicht

In der Natur haben viele gesunde Lebensmittel einen orangefarbenen Farbton. So ist es nicht verwunderlich, dass die Menschen Orange mit Gesundheit, Vitalität und Energie assoziieren. Als weiterer warmer Farbton hat Orange ähnliche Bedeutungen wie Rot, allerdings mit weniger Intensität.

Denke nur an die unterschiedlichen Bedeutungen der Farbe Rot und Orange im Strassenverkehr. Rot bedeutet Stopp, egal ob es sich um eine Ampel oder ein Stoppschild handelt. Orange hingegen bedeutet oft "mit Vorsicht vorgehen" oder "diesen Bereich meiden".

Die Farbe wird in ihren Tönungen für Erfrischung, Fröhlichkeit und Jugend gesetzt. Sie steht ebenso für Freude und Reife.

Orange gilt in der Psychologie als stimmungsaufhellend, stimulierend und wird mit Lust verbunden.

In Kombination mit Terrakotta-Tönen betont es einen „mediterranen“ Stil, wirkt belebend und optimistisch.

In der Tiefenpsychologie steht es für Kommunikation und den Wunsch nach Einheit.

Orange zählt zu den weniger populären Farben, es gibt aber kulturelle Unterschiede. So legen informelle Umfragen nahe, dass es in vielen Teilen Asiens auf Menschen positiver wirkt. Zudem besteht nach Umfragen ein gewisser Zusammenhang mit dem Geschlecht. Orange scheint bei Männern weniger unbeliebt als bei Frauen.

Im Buddhismus und Hinduismus spielt Orange eine wichtige Rolle.
Die Gewänder buddhistischer Mönche sind in dieser Farbe gehalten, die für die höchste Stufe der menschlichen Erleuchtung steht.

Im tantrischen Hinduismus, im tantrisch-buddhistischen Vajrayana, im Yoga, in der Traditionellen chinesischen Medizin und daraus folgend in einigen esoterischen Lehren werden die postulierten subtilen Energiezentren zwischen dem Körper und dem subtilen Körper des Menschen als Chakren bezeichnet.

Die Farbe Orange wird mit ihrer Frequenz dabei dem Zweiten, dem Sakralchakra, zugeschrieben. Im tantrisch geprägten Kulturkreis Indiens steht es für selbstlosen Dienst, Mönchtum und Entsagung.

Die Farbe Gelb

Die Farbe Gelb wird im Allgemeinen assoziiert mit:

  • Freude
  • Positivität
  • Sonnenschein
  • Vorsicht
  • Krankheit

Als letzte der warmen Farben in der ROYGBIV (Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett)  Farbpalette überschneidet sich Gelb auch in seiner Bedeutung mit Orange und Rot.
Gelb steht ebenfalls für Wärme. Aber wenn Rot eine Fackel und Orange eine Kerze ist, dann ist Gelb die strahlende Wärme der Sonne. Sie ist ungemein kraftvoll, aber nicht so unmittelbar bedrohlich.

In der Natur findet man Gelb in einer Vielzahl von Blütenblättern und Blättern. Daher kann es eine grossartige Farbe für umweltfreundliche Marken oder Schönheitsprodukte sein.

Allerdings kann Gelb auch ein Zeichen der Warnung sein und negative Assoziationen hervorrufen.
Wespen, verschiedene Arten von Giftschlangen und einige Pfeilgiftfrösche haben alle eine teilweise gelbe Färbung.

Beim Menschen kann Gelb auch ein Zeichen von Krankheit sein (gelber Schleim ist ein Zeichen dafür, dass der Körper eine Infektion bekämpft), und Schilder für biologische Gefahren sind in der Regel leuchtend gelb.

In Thailand ist gelb die Farbe des Königshauses. Anlässlich des 60. Thronjubiläums von König Bhumibol im Jahr 2006 trugen die meisten Thailänder ein gelbes Kleidungsstück oder ein gelbes Band, um ihre Sympathie mit dem König zu demonstrieren.

Gelb wird auch oft international für die Post verwendet.

In der christlichen Ikonografie ist die Farbe Gelb ambivalent und kann sowohl eine positive als negative Bedeutung haben

Die Farbe Grün

Die Farbe Gelb wird im Allgemeinen assoziiert mit:

  • Wachstum
  • Reichtum
  • Neid
  • Gleichgewicht
  • Fruchtbarkeit

Grüntöne stehen in engem Zusammenhang mit Wachstum und Wohlstand. In der Natur ist Grün die Farbe eines üppigen Waldes oder einer Wiese.

Grün ist ein starkes Symbol des Gleichgewichts. Da Grün die Trennlinie zwischen den kühlen und warmen Tönen in der Farbpalette bildet, erhalten wir wärmere Gelb-Grüntöne und kühlere Blau-Grüntöne. Im Design hat man also ziemlich viel Spielraum, wie man Grün einsetzen kann.

Aber wie bei anderen Farben auch, können verschiedene Grüntöne sehr unterschiedliche Bedeutungen haben.

Viele Menschen assoziieren Olivgrün zum Beispiel mit dem Militär, da es in der Geschichte häufig in Militäruniformen vorkommt. Petrol hingegen, ein Blaugrün, ist aufgrund seiner Assoziation mit dem Ozean und dem Wasser eine beliebte Farbe für strandbezogene Designs. Und je nach Situation kann die Farbe Grün ein starkes Symbol für Glück oder Unglück sein.

Im Christentum ist Grün mit dem Bezug zum Frühlingsgrün die Farbe der Auferstehung, es ist die Osterfarbe. Noch weiter verallgemeinernd steht Grün in Irland für den Katholizismus und im Besonderen für den Saint Patrick’s Day. Bischöfe führen in ihrem Wappen einen grünen Prälatenhut, weil die Bischofsfarbe bis 1867 grün war.

Grün ist ausserdem eine liturgische Farbe. In der römisch-katholischen Kirche wird Grün seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil in der Zeit im Jahreskreis getragen. Die evangelischen Kirchen verwenden Grün in der Epiphaniaszeit, der Vorfastenzeit und der Trinitatiszeit.

Die Farbe Blau

Die Farbe Blau wird im Allgemeinen assoziiert mit:

  • Gelassenheit
  • Integrität
  • Gelassenheit
  • Nachdenklichkeit
  • Weisheit
  • Verlässlichkeit

Die menschlichen Sehzellen für Blau verarbeiten ein sehr enges Band des Lichtspektrums, daher reagiert das Auge sehr empfindlich auf Rotanteile in Blau.

Ein Farbton ist sehr deutlich, entweder Blau oder Violett, es gibt keinen ausgesprochenen Mischton. Rotstichige Blautöne werden als „warmes Blau“ bezeichnet. Das erwähnte Ultramarinblau ist ein Beispiel dafür. Blaustichige Rottöne werden als „kühles Rot“ angesehen.

In vielen Regionen symbolisiert die Farbe Blau das Wasser (obwohl dies in China nicht der Fall ist, wo Schwarz eher ein Symbol für Wasser ist) und Hellblau wird oft mit dem Himmel assoziiert.

Diese Verbindungen zur Natur haben dazu beigetragen, dass die Farbe Blau für Ruhe und Gelassenheit steht - man denke nur an einen friedlichen himmelblauen Hintergrund an einem Nachmittag, an dem man die Wolken betrachtet.

Die Farbe Blau kann auch ein starkes Symbol für Reflexion sein, da Wasser - ob in Form eines friedlichen Sees oder einer Pfütze nach einem Regenschauer - wie ein Spiegel wirkt.

Vor allem dunkle Blautöne haben seit Langem eine Bedeutung, die mit Vertrauen, Stabilität und Loyalität verbunden ist.

Der Ursprung dieser Bedeutung ist umstritten, aber historische Dokumente belegen, dass der Begriff "true blue" auf das mittelalterliche England zurückgeht, wo in Coventry gefärbte blaue Kleidung für ihre "wahren" oder beständigen Farben bekannt war, die nicht auslaufen oder verblassen konnten.

Unabhängig davon, wo oder wann diese Bedeutung entstanden ist, hat sie auch heute noch Bestand, weshalb viele Einrichtungen des Gesundheitswesens, des Rechtswesens und des Finanzsektors Blau als eine ihrer Markenfarben verwenden.

Demgegenüber dient die Farbe im Englischen als Namensgeber für den Zustand von Melancholie und Trauer, wie in „to feel blue“, was sich auch im Blues widerspiegelt. Der umgangssprachliche Ausdruck Baby-Blues bezeichnet ein nachgeburtliches Stimmungstief, also ebenfalls eine niedergeschlagene Stimmung.

Yves Klein Blue

Der französische Künstler Yves Klein verwendet in vielen seiner monochromen Bilder ausschließlich die Farbe Blau, seine Töne als „IKB“ für International Klein Blue.

Die Farben Blau / Indigo und Violett

Die Farben Blau / Indigo werden im Allgemeinen assoziiert mit:

  • Intuition
  • Königtum
  • Spiritualität
  • Leidenschaft
  • Erlösung
  • Weisheit
  • Kreativität
  • Magie

In vielen Religionen haben die violetten Farben eine spirituelle Bedeutung. Indigo- und Violett-Töne haben Bedeutungen, die mit wichtigen Zeiten auf dem spirituellen Weg eines Menschen verbunden sind, weshalb sich diese Farben hervorragend eignen, um einem Design etwas Geheimnisvolles oder Mystisches zu verleihen.

Yoga-Praktizierende sehen Violett wahrscheinlich als Symbol der Erleuchtung, da es die Farbe des Kronenchakras ist. Katholische Priester tragen Violett in der Advents- und Fastenzeit, die auf die Geburt und Auferstehung Jesu hinführt. Und im Hinduismus kann Violett ein Symbol der Einheit mit Gott sein.

Die Farbe Violett ist in vielen Ländern auch ein starkes Symbol für das Königtum, was darauf zurückzuführen ist, dass violette Farbstoffe früher besonders teuer und schwierig herzustellen waren. Lange Zeit konnte sich nur die wohlhabende Elite violette Kleidung leisten. Einige Herrscher, wie z. B. Königin Elisabeth I., verboten sogar, dass das gemeine Volk violette Kleidung trägt.

Es gibt teilweise widersprechende Aussagen über die Wirkung von Violett.

Der Farbton gilt als geheimnisvoll und mystisch und wird entsprechend mit Glaube, Spiritualität und Dienen in Verbindung gebracht. Violett wirkt beruhigend, steht aber auch für Einsamkeit, Melancholie, Leid, Trauer und Verzicht.

In der Farbberatung wird es empfohlen, um Selbstvertrauen und Individualität auszudrücken und für alle Gelegenheiten, wo Diplomatie gefragt ist. Violett mit seinen Farbnuancen gilt auch als fantasievoll und kreativ, empfindsam, intuitiv und aussergewöhnlich. Angeblich soll es aphrodisierend wirken.

Nach der Herstellung der ersten Stoffe mit dem neu entdeckten künstlichen Farbstoff. Zwischen 1858 und 1869 galt das blasse „Mauve, or violet colored silk“ als Modefarbe der besseren Leute.

Über die amtlich geschützte, mit einer eigenen Pantone-Nummer versehene Farbmarke Milka-Lila der Schokoladenprodukte des Kraft-Konzerns habe ich hier ein interessanter Link.

Als Ausdruck von Frauenliebe und Unabhängigkeit (Freiheit) werden rot-blaue Farben erstmals von der auf der griechischen Insel Lesbos lebenden antiken Lyrikerin Sappho erwähnt.

Berühmte Frauen beeinflussten mit Kleidungsstücken dieser Farbe die Modewelt.

Im 19. Jahrhundert wurde die Farbe für die Frauenbewegung neu entdeckt. Lila als Mischung zwischen Rosa (weiblich, früher Rot als männliche Farbe geltend) und Hellblau (männlich, früher Blau als weibliche Farbe geltend) gilt als Symbol für Gleichstellung zwischen den Geschlechtern.

Schon die Plakate der ersten internationalen Frauentage wurden in Lila gehalten. In den „Goldenen 1920er Jahren“ kam die Farbe in Mode, und in den 1970er Jahren war es für Feministinnen fast ein Muss, lila gekleidet zu sein.

Viele frauenpolitische Projekte bekamen einen Namen, in dem das Wort Lila enthalten ist. Die „lila Latzhose“ wurde sprichwörtlich und oft verspottet.

Die Farben Pink / Rosa

Die Farben Pink / Rosa werden im Allgemeinen assoziiert mit:

  • Romantik
  • Verspieltheit
  • Fröhlichkeit
  • Jugendlichkeit
  • Fürsorglichkeit
  • Zärtlichkeit

Die Existenz der Farbe Rosa ausserhalb der menschlichen Wahrnehmung ist Gegenstand vieler Debatten, da sie in der ROYGBIV (Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett) Farbpalette eigentlich gar nicht vorkommt. Und diese Einzigartigkeit spiegelt sich in der Farbpsychologie von Rosa wider.

Rosa ist eine Kombination aus Rot und Violett - den beiden entgegengesetzten Enden des ROYGBIV (Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett) -Spektrums - und seine Bedeutungen werden von diesen entgegengesetzten Extremen beeinflusst.

Rosa kann für Liebe und Sympathie stehen, aber auch für Spontaneität und Gelassenheit.

Rosa und magentafarbene Töne werden oft mit Zärtlichkeit und Einfühlungsvermögen assoziiert, was nicht verwunderlich ist, wenn man bedenkt, dass diese Farben ein Zeichen für Wunden oder Schmerzen im Körper sein können, die mit Sorgfalt behandelt werden müssen - man denke nur an eine Schürfwunde, einen Sonnenbrand oder ein rosa Auge.

In den letzten Jahren ist Rosa auch zu einem internationalen Symbol für das Bewusstsein für Brustkrebs geworden, insbesondere wenn es in Form einer rosa Schleife getragen oder gezeigt wird.

Die Palette von Rosatönen ist ein Kontinuum, das von einem fast weissen blassrosa und zartrosa über mittelhelle Nuancen bis zu dunklem Rosa oder Rosarot reicht.

Durch geringe Beimischung anderer Töne entstehen weitere Abstufungen, auf der einen Seite gibt es kühlere und härtere blau- oder lila-stichige Rosatöne – bis zu 'Pink' (siehe oben), mauve und an die Grenze zu hellem Magenta; auf der anderen Seite wärmere und weichere Töne, die einen leichten Gelb-, Beige- oder Ockerstich haben, bis hin zu Lachsrosa, das eine blass-orange Tendenz hat.

Die Grenzen zu anderen Farbbereichen sind fliessend. Altrosa ist ein feiner, etwas dunklerer, mit wenig Grau (und eventuell auch Braun oder Beige) gebrochener Rosaton.

Der Farbton wird auch im Sinne von „optimistisch, erfreulich, positiv“ genutzt; diese Deutung geht auf „rosig“ beziehungsweise „rosarot“ zurück.

Wendungen mit dieser Bedeutung sind „rosige Zeiten erleben“ oder „ihm geht es nicht gerade rosig“ oder „Die Zukunft in einem rosigen Licht sehen“. Eine negative Steigerung dieser Bedeutung im Sinne von „unrealistisch, verklärend“ sind die Ausdrücke „alles durch eine rosarote Brille sehen“ oder „für sie ist die Welt rosarot“.

In der Licht- und Farbtherapie Aura-Soma und in der Esoterik symbolisiert Rosa bedingungslose Liebe und Fürsorge oder die Sehnsucht danach.

Dabei wird die Farbe zwar grundsätzlich als durch Licht aufgehelltes Rot verstanden, aber ohne dessen aggressive Komponenten, und zugleich ist es die einzige Pastellfarbe, die eine eigenständige Bedeutung besitzt.

Die (Farbe) Schwarz

Die (Farbe) Schwarz im Allgemeinen assoziiert mit:

  • Stärke
  • Raffinesse
  • Das Unbekannte
  • Trauer
  • Solidarität
  • Dunkelheit
  • Tod

- Schwarz -

Ähnlich wie bei der Farbe Rosa gibt es viele Menschen, die behaupten, dass die "Farbe Schwarz" und die "Farbe Weiss" gar nicht existieren. Schwarz und Weiss kommen nicht im Farbspektrum von ROYGBIV (Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett) vor. Das liegt daran, dass Schwarz und Weiss keine Lichtwellenlängen sind.

Schwarz ist vielmehr völlige Dunkelheit oder die Abwesenheit von Licht, und Weiss ist eine Kombination aus allen sichtbaren Farbwellenlängen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Schwarz und Weiss keine wichtigen Bedeutungen haben.

Die unbunte Farbe Schwarz beeinflusst als Sinneswahrnehmung (Lichtfarbe) die Farbqualität, also den Reinheits- oder Sättigungsgrad anderer Farben. Physikalisch bedeutet Schwarz Abwesenheit von (sichtbarem) Licht jeglicher Wellenlänge. Als Körperfarbe ist Schwarz die Absorption aller Lichtfrequenzen.

In der alten chinesischen Philosophie werden Yin und Yang mit Schwarz und Weiss dargestellt. Yin und Yang sind Symbole für gegensätzliche Energien oder Elemente, die sich gegenseitig ausgleichen, wie z. B. Wärme und Kälte oder Männlichkeit und Weiblichkeit.

Dieses Konzept des Gleichgewichts gilt auch heute noch und ist für die Gestaltung sehr nützlich, aber denke daran, dass die Interpretation, welche Farbe gut oder schlecht ist, unterschiedlich sein kann.

In diesem Artikel haben ich bereits erwähnt, dass in einigen Kulturen die Farbe Schwarz stärker mit Trauer assoziiert wird, während in anderen die Farbe Weiss für Trauer steht. Auch bei schwarzen Katzen können wir sehr unterschiedliche Interpretationen der Bedeutungen dieser Farben feststellen.

Je nach Person kann die Begegnung mit einer schwarzen Katze ein Zeichen von Pech oder Glück sein.

In der jüngeren Geschichte sind Schwarz und Weiss in der Modewelt zu ikonischen Farbtönen geworden. In vielen Regionen und Kulturen wird Schwarz mit Raffinesse und Eleganz assoziiert. Weiss ist die erste Farbe, an die viele Bräute denken, wenn sie sich ihr Hochzeitskleid vorstellen.

Die (Farbe) Weiss

Die (Farbe) Schwarz im Allgemeinen assoziiert mit:

  • Klarheit
  • Hoffnung
  • Einfachheit
  • Gelassenheit
  • Leere
  • Licht
  • Unschuld

Weiss, so die Definition, ist im Prinzip keine Farbe; ähnlich wie Schwarz. Dabei besteht das, was wir als Farbe Weiss wahrnehmen, aus der Summe aller Farben. Philosophisch betrachtet, steht die Farbe Weiss für Alles.

Nicht zuletzt deshalb mag sie auch im Glauben eine so grosse Bedeutung haben. Weiss ist in unserem Kulturkreis sehr positiv besetzt und unterstreicht stets die Eigenschaft der Reinheit: von der „weissen Taube“ in der Bibel (heiliger Geist).

Die Farbe steht auch für Frieden. Daher bedeutet eine weisse Flagge: Sofortiger Stopp der Schlacht, Kapitulation, Waffenstillstand oder Frieden.

In Afrika hat die Farbe Weiss eine herausragende Symbolik.

Sie steht vielerorts für Tod; als Körperbemalung dient sie dazu, mit jenseitigen Geistern in Kontakt zu treten. In kosmogonischen Geschichten gelten Termiten, auch „Weisse Ameisen“ genannt, als Inkarnation der Toten. Termitenhügel stehen daher mit der Unterwelt in Verbindung.

Das wohl wichtigste weisse Farbpigment war früher Bleiweiss (Bleihydroxidkarbonat), das in der Malerei unleugbare Vorzüge besitzt.

Obwohl man schon in der Antike wusste, dass es hochgiftig ist, wurde es auch als Schminke verwendet, da das weibliche Schönheitsideal früher in einer hellen, ungebräunten, makellos „weissen“ Haut bestand.

Bleiweiss ist seit Langem nicht mehr zulässig. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird das etwas weniger giftige Zinkweiss verwendet. Heute wird vor allem das ungiftige Titanweiss verarbeitet. Ein weiteres Weisspigment ist Barytweiss.

Zusatz:

Hier habe ich noch ein interessantes PDF betreffend der internationalen Bedeutung der Farben.

Und anbei noch ein Video, das die Farbenlehre vom Schweizer Künstler Johannes Itten erklärt.

Kritik an Ittens Farbenlehre:

Die Kritik richtet sich zum einen gegen Ittens Primärfarben. Sein Rot, Gelb und Blau seien bereits gemischte Farbtöne, also Sekundärfarben. Zum anderen ergeben die Komplementärfarben kein Schwarzgrau, wenn man sie mischt, sondern bunte Tertiärfarben.

Auch, dass Itten Schwarz und Weiss als Nichtfarben bezeichnet und keinen Platz in seinem Farbkreis haben, wird kritisch gesehen. Alternativ werden sie als „unbunt“ bezeichnet. Küpper, der die Farbtheorie mehr aus naturwissenschaftlicher, denn aus künstlerischer Sicht sah, schloss sie beispielsweise in sein Modell mit ein.

Ich hoffe, ich konnte Dir einige Tipps zur Farbpsychologie geben. Das ist natürlich ein unglaublich breites Spektrum, das den Rahmen hier sprengt.


kasan.ch – ein Klick zum Erfolg.

left