Der Umzug Deiner Website auf eine neue Plattform kann sich entmutigend anfühlen. Wenn Du die mentale Hürde der Migration endlich überwunden hast, wirst Du feststellen, wie viele Probleme einfach hätten gelöst werden können.
1. Keine Abhängigkeiten von Plug-ins
Oberflächlich betrachtet vermarkten sich Plug-ins so, dass sie Dein Leben einfacher machen. Du willst ein Anmeldeformular hinzufügen? Dafür gibt es ein Plug-in. Du willst Deine Website für On-Page-SEO optimieren? Auch dafür gibt es ein Plug-in. Du möchtest eine benutzerdefinierte Seite mit einem Drag-and-Drop-Builder erstellen? Auch dafür gibt es ein Plug-in.
Aber die harte Wahrheit ist: "mehr Plug-ins, mehr Probleme".
Einige Plug-ins können Deine Website zusätzlichen, aufgeblähten Javascript-Code hinzufügen, der einige Gefahren birgt, die Du kennen solltest.
Plug-ins können Sicherheitslücken aufzeigen.
Plug-ins müssen kontinuierlich aktualisiert werden. Das bedeutet, dass Du dich ständig um die Wartung von WordPress-Sites kümmern musst. Je mehr Plug-ins Du hast, desto mehr Zeit musst Du für Updates aufwenden. Und wenn Du mit der Wartung nicht auf dem Laufenden bleibst, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Spammer oder Hacker Deine Website angreift.
Leider gibt es Menschen, die WordPress-Websites auf der Suche nach bestimmten Plug-ins im Code einer Website durchsuchen. Wenn eines Deiner Plug-ins nicht mehr aktuell ist oder eine Datenlücke aufweist, können Hacker dieses Plug-in als Einfallstor für Deine Website nutzen.
Webflow verfolgt einen Plug-in-losen Ansatz. Du musst die On-Page-SEO optimieren? Dafür gibt es Einstellungen in Webflow. Du willst eine vollständig benutzerdefinierte Landing Page erstellen? Wenn Du sie auf dem Papier entwerfen kannst, kannst Du diese auch in Webflow aufbauen. Du brauchst ein Anmeldeformular? Ja, Webflow Formulare ist die Lösung.
Plug-ins verlangsamen Deine Website.
Einige Plug-ins sind so konzipiert, dass sie "leichtgewichtig" sind. Damit meine ich, dass der Code für die schnelle Ausführung auf einer WordPress-Website optimiert ist. Einige Plug-ins enthalten jedoch einen Haufen überladener Javascript-Dateien, die die Ladezeit Deiner Webseiten verlängern. Wenn Du mehrere solcher Plug-ins hast, wird Deine Website zusätzlich verlangsamt.
Das Webflow-Entwicklungsteam denkt ständig über die Geschwindigkeit nach. Deshalb wird alles, was Du in Webflow entwirfst, mit sauberem HTML, CSS und Javascript geschrieben - damit jede Funktion leichtgewichtig ist.
Plug-ins können Dinge kaputtmachen.
Manchmal, wenn ein Plug-in aktualisiert werden muss, kann dieser andere Funktionen Deiner Website beeinträchtigen. Eine Aktualisierung kann Dich viel Zeit und Energie kosten, um einen anderen Bereich Deiner Website zu debuggen. Dies gilt besonders, wenn Du eine vollständig angepasste WordPress-Website hast.
Wenn ein Plug-in Deine Website beeinträchtigt, kann das für die Besucher der Website sehr unangenehm werden. Falls Du eine Webagentur bist, könnte das bedeuten, dass Du das Vertrauen eines potenziellen Kunden verlierst. Für ein Unternehmen kann katastrophal sein.
Mit dem Plug-in-losen Ansatz von Webflow musst Du Dir keine Gedanken über Updates oder Add-ons machen, die Probleme auf Deiner Webflow Website verursachen könnten.
Sprachvarianten
Für Sprachvarianten benutze ich die Schnittstelle von Weglot.
Weglot ist so gross, dass diese Schnittstelle ohne Sicherheitsbedenken genutzt werden kann. Klar ist Weglot nicht gratis und mit wiederkehrenden Kosten verbunden.
2. Keine Notwendigkeit für 3rd-Party-Hosting.
Wenn Geschwindigkeit und Sicherheit für Dich wichtig sind, verbringst Du vielleicht viel Zeit damit, zu prüfen, welchen Hosting-Anbieter Du wählen sollst.
Da es so viele Hosting-Anbieter für WordPress-Websites gibt, will jeder Drittanbieter-Hosting-Dienst ein Stück vom Kuchen abhaben. Einige werden Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit opfern, um Dir einen günstigeren Preis zu bieten. Andere behaupten, sie seien extrem schnell und verlangen dafür ein Vermögen.
Und einige drosseln Ihre Hosting-Geschwindigkeiten, je nachdem, wie viele Nutzer Deine Website zu einem bestimmten Zeitpunkt besuchen. Keines dieser Angebote ist ideal.
Webflow-Hosting ist «serverlos».
Das Webflow-Hosting ist einer der Hauptgründe, die mich zum Umstieg bewogen haben. Der Mitbegründer und CTO von Webflow, Bryant Chou, hat das Webflow-Hosting so konzipiert, dass es «serverlos» und extrem schnell ist. Webflow hat eine Betriebszeit von 99,99 % und es ist nie notwendig, irgendetwas auf der Serverseite Deiner Website zu aktualisieren. Endlich kein Hantieren mehr mit Server-Kontrollfeldern.
Du kannst Dich darauf verlassen, dass Du für jede einzelne Webflow-Site, die Du erstellst, ein sicheres, skalierbares Hosting der Spitzenklasse hast.

3. Geringere Produktionskosten.
Webflow trägt zur Senkung der Produktionskosten bei, indem es die Lücke zwischen Design und Entwicklung schliesst. Jeder, der ein Grundverständnis für die Verwendung von Webflow hat, kann vollständig benutzerdefinierte Lösungen erstellen, die keine traditionelle Front-End-Entwicklung erfordern.
Wenn Du ein technisches Team hast, das ein Produkt entwickelt, kannst Du enorm Zeit und Kosten sparen, indem Du dem Team den Grossteil der Front-End-Webentwicklung abnimmst.
Kein Bedarf an freiberuflichen Webentwicklern.
Ein Kollege von mir, der Websites mit WordPress erstellte, musste ständig einen Webentwickler beauftragen, um seine Entwürfe zum Leben zu erwecken oder Probleme zu beheben.
Wenn ein technisches Problem auftrat, das nicht zu seinem Fachgebiet gehörte, sei es wegen eines Plug-ins oder seines Hosting-Servers, musste er PHP-Entwickler für Updates anheuern, um es zu lösen.
Das kostete nicht nur Geld, sondern auch Zeit, die mein Kollege von der Betreuung seiner Kunden abhielt. Man kann immer mehr Geld generieren, aber man kann nicht mehr Zeit generieren.
Mehr als nur eine Vorlage.
Webflow basiert auf der Grundüberzeugung, dass, wenn man etwas entwerfen kann, man auch in der Lage sein sollte, es zu erstellen. Wenn Du nicht weisst, wie man programmiert, hast Du wahrscheinlich viel Geld für Vorlagen oder Landing Page Builder-Plug-ins ausgegeben.
Mein Kollege hat vor seinem Wechsel zu Webflow eine peinliche Menge Geld für WordPress-Vorlagen ausgegeben, weil er keine Ahnung von Webentwicklung hat und keine andere Möglichkeit sah, seine Websites zu erstellen. Selbst wenn er eine erstklassig aussehende Vorlage hatte, wurde er ihrer überdrüssig und wollte Aspekte des Website-Designs ändern. Aber er wusste nicht, wie. Also kaufte er eine andere Vorlage. Und der Teufelskreis ging weiter.
Aus dem gleichen Grund kann das Horten von WordPress-Vorlagen zu Sicherheitsproblemen führen, da WordPress-Vorlagen (auch Themen genannt) aktualisiert werden müssen. Und wenn man mehrere Themen in einem Projekt hat, kann man leicht vergessen, sie zu aktualisieren.
Mit Webflow ist es, selbst wenn Du eine Vorlage aus dem Vorlagenmarktplatz verwendest, einfach das Design so zu verändern, dass es vollständig an Deine Marke angepasst ist - ohne dass Updates erforderlich sind. Da alles auf den Grundlagen von HTML und CSS aufgebaut ist, kannst Du Deine Website ganz einfach visuell umgestalten.
4. Ich arbeite mit Webflow autonom.
Eine der grössten Herausforderungen bei der Erstellung eines WordPress-Projekts besteht darin, dass zu viele Köche in der Küche stehen. Mehr Leute bedeuten mehr Kommunikationswege, was wiederum längere Produktionszeiten zur Folge hat.
Ein separater Dienst für das Webdesign, ein separater Dienst für die Webentwicklung, ein separater Dienst für das Hosting und die Verwaltung eines Servers, ein separater Dienst für Add-ons (Plugins) usw. Du weisst, worum es geht.
Plattformen wie Webflow vereinen all dies in sich und geben Dir mehr Kontrolle über Deine Website. Alles, was Du brauchst, ist eine Person, die weiss, wie man in Webflow gestaltet.
In Webflow ist es wesentlich leichter und schneller zu experimentieren.
Die Abhängigkeit von so vielen Diensten und Personen ermutigt einen Website-Besitzer nicht dazu, mit seiner Website Risiken einzugehen und mit neuen Dingen zu experimentieren, sei es ein neues Design, eine neue Landing Page oder ein neuer Onboarding-Flow für den Benutzer. Denn schliesslich weiss man, dass es eine Menge Arbeit und dementsprechend Kosten bedeutet, etwas Neues zum Laufen zu bringen.
Aus diesem Grund bieten Plattformen, die sich darauf konzentrieren, dass eine Person "alles macht" mir Autonomie für Wachstum und Skalierung.
5. Erlebe die Macht des Codes - ohne ihn zu schreiben.
Ich kann mit Webflow ohne Entwicklungs- und Technikteam arbeiten. Dies bedeutet auch, dass ich als Webdesigner in der Lage bin, Ideen zu verwirklichen, von denen ich nur geträumt habe.
Die Möglichkeiten sind endlos, und die Produkt- und Entwicklungsteams von Webflow arbeiten hart daran, noch mehr Funktionen ins Leben zu rufen.
Entwickeln für das moderne Web.
Webflow hat seine Wurzeln in dem Wunsch, Prozesse, Werkzeuge und den Zugang zu Medien zu demokratisieren und zu skalieren, die früher nur einer kleinen Gruppe von Menschen zur Verfügung standen.
Du solltest nicht zulassen, dass Aufbau und Wartung Deiner Website einen Grossteil deiner kognitiven Last aufnimmt.
Dinge wie das Einrichten von Erinnerungen zur Aktualisierung von Plug-ins, langsame Websitegeschwindigkeiten, Serverfehler und Entwicklungskosten rauben wertvolle Zeit für das, was am wichtigsten ist - den Aufbau der eigenen Marke und den Kontakt zu potenziellen Kunden.
Mit diesem Beitrag wollte ich keineswegs sagen, dass Dein Erfolg davon abhängt, welche Plattform du für die Erstellung deiner Website verwendest. Du kannst eine erfolgreiche WordPress- oder Webflow-Website erstellen und verwalten.
Aber jede von ihnen hat ihre eigenen Hürden. Letzten Endes muss man sich seine Schlachten aussuchen, und ich weiss, für welche ich mich entschieden habe.
Ich bin bei Webflow zu Hause und habe den Zugang zu den Möglichkeiten des Codes. Und an diesem Punkt ist der Himmel die Grenze dessen, was ich für das Web bauen kann.
Zu Meinem Webdesign Angebot